Dienstag, 14. März 2017

Ist es moralisch geboten, Notleidenden aus fernen Ländern zu helfen?



Im Hintergrund der Debatte um die Migration nach Europa steht die Frage, ob es moralisch geboten ist, Menschen die sich in einer schweren Notlage befinden (Hunger, Armut, Krieg, Verfolgung etc.) zu helfen. Diese Frage beinhaltet einige Vorfragen, die zunächst beantwortet werden müssen, um diese Frage zu beantworten. Diese Vorfragen lauten:
(a)   Wann ist eine Handlung geboten?
     (b)   Was meint „ferne Länder“?
(c)   Wer ist derjenige, der helfen soll?
Die Antworten auf diese Fragen werden auf der Grundlage des klassischen, aristotelisch-thomistischen Naturrechts zu geben versucht.


Freitag, 10. März 2017

Ist das Gehirn ein Computer?



Die Computertheorie des Gehirns ist in der Gegenwartsphilosophie weit verbreitet (z.B. P. Churchland; T.J. Sejnowski: The Computational Brain. Cambridge: MIT Press 1992). Auch außerhalb der Philosophie wird diese Auffassung vom Menschen nicht selten vertreten. Dagegen hat der amerikanische Philosoph John Searle, der kein Scholastiker ist, sondern ein Materialist, ein starkes und m.E. bisher unwiderlegtes Argument vorgetragen (The Rediscovery of the Mind, Cambridge, MA: MIT Press 1992). Ich meine hier nicht das bekannte „Chinese Room Argument“, mit dem Searle deutlich gemacht hat, dass die Syntax nicht hinreichend ist für die Semantik der Sprache und das sich gegen die Theorie einer Identität von mentalen und materiellen Eigenschaften richtet.


Mittwoch, 1. März 2017

Wie der Papst Thomas von Aquin verfälscht



In seiner apostolische Exhortation Amoris Laetitia von Papst Franziskus, die unter Katholiken mehr als umstritten ist (um es einmal vorsichtig auszudrücken), verfälscht Papst Franziskus Aussagen Thomas von Aquins. Dies kann man auch als Philosoph nicht unwidersprochen hinnehmen. Zu theologischen Fragen äußere ich mich in diesem Blog im Allgemeinen nicht, es sei denn, sie betreffen direkt auch philosophische Fragen. Hinsichtlich von Amoris Laetitia könnte man von philosophischer Seite ganz allgemein sagen, dass es vom Naturrecht keine Ausnahmen gibt. Ein naturrechtliches Gebot wie die Unauflösbarkeit der Ehe (das sich bereits bei Aristoteles findet) gilt ausnahmslos und ist nicht dispensierbar. In der apostolische Exhortation des Papstes geht es allerdings um die theologische Frage, ob man Personen, die im dauernden Ehebruch lebe, die Sakramente erteilen darf oder nicht. Man kann hierzu in philosophischer Hinsicht vielleicht sagen, dass die Zulassung von Personen zu den Sakramenten, die in einer zweiten Ehe leben, obgleich die erste Ehe naturrechtlich noch weiterbesteht (sog. Geschiedene und Wiederverheiratete), voraussetzt, dass die Unauflöslichkeit der Ehe nicht ausnahmslos gilt. Doch darum geht es in meinem Beitrag nicht, sondern um die Verfälschung des hl. Thomas im Text des Papstes.